
Wenn du schon andere Artikel von mir gelesen hast, weißt du, dass ich eine große Leidenschaft für meinen Kalender habe. Es ist also naheliegend, dass ich ein ziemlicher Planungsmensch bin und meine Ziele zu planen ist der, für mich, wichtigste Teil.
Warum planen, warum jetzt?
warum planen
Normalerweise ist meine große Planungszeit wenn das Jahr zuende geht und wir so langsam auf das neue Jahr zusteuern. Für mich liegt etwas aufregendes in dieser Erwartung eines Neuanfangs und ich nutze diese Zeit um meinem Hobby (mein Mann nennt es gerne „kalendern“) nachzugehen.
Dabei strukturiere ich nicht nur meinen Kalender, bastle an passenden Seiten und überlege mir Ziele fürs kommende Jahr. Viel eher nutze ich das Aufsetzen des Kalenders um mich zu erden. Ich orientiere mich neu, lasse vergangenes los, fokusiere mich auf langfristige Ziele, richte mich neu aus und schaffe so Ordnung – vor allem in meinem Kopf.
Denn genau aus diesem Grund plane ich gerne – es bringt Ordnung, in meinen chaotischen Kopf. Der Kalender, und der damit verbundene Überblick, helfen mir, mich ausgeglichen und entspannt zu fühlen. Weil ich so die Kontrolle habe und behalten kann.
(simple ausgedrückt: ohne Kalender würde bei mir einfach das Chaos herrschen).
Wieso jetzt
Wie du liest, ist meine Planung an meinen Kalender und den Jahreswechsel gebunden. Doch wir haben gerade August – wie kommt es also dazu, dass ich euch dieses Thema gerade jetzt präsentiere?
Sicherlich weißt du, dass ich Ende Juni mein 2. Kind unter 2 Jahren bekommen habe. Durch die Schwangerschaft und die bevorstehende Geburt war ich sehr auf meine Familie und die Geburt fokusiert, anstatt auf persönliche Wünsche und Ziele. Und deswegen habe ich mich in den ersten 6 Monaten auf dieses Ereignis vorbereitet (hier kannst du mehr über meine Geburtsvorbereitungen nachlesen).
Eigentlich hatte ich den Plan, die zweite Jahreshälfte dann einfach auf mich zukommen zu lassen. Doch schon nach den ersten Tagen im Wochenbett habe ich bemerkt, dass ich das definitiv nicht schaffe. Und ich musste mir ein Eingeständnis machen:
Ich bin ein Kontrollmensch – und ich muss in solch vulnerablen Zeiten (wie es ein Wochenbett definitiv ist) ganz besonders auf mich und meine Psyche aufpassen. Ich brauche mein Ziele-System um das Chaos zu beseitigen.
Sobald ich also Zeit hatte, habe ich mich direkt hingesetzt und entschieden, die Kontrolle wieder zu erlagen und in der 2. Jahreshälfte doch auf mein ursprüngliches (aber abgespecktes) Planungssystem zurück zu kommen.
Mini Ziel Planung
Ich finde es deshalb auch gut mit diesem Thema zu beginnen, weil ich weiß, dass meine Art den Kalender zu führen für einige überwältigend sein könnte und man als Neuling nicht ganz weiß, wo man anfangen soll.
Sich mal auf die nächsten 5 Monate zu konzentrieren ist da also genau der richtige Ansatz: klein anfangen ist die Devise.
Lebensziele und -Wünsche
Inspiriert von einem Youtube Video von Amy Landino habe ich zunächst darüber nachgedacht, welche meiner Ziele fürs Leben derzeit Priorität haben. Und genau das würde ich dir empfehlen, solltest du mein System mal ausprobieren wollen:
1. Welche Wünsche und Ziele hast du im Leben
Schreibe hier einfach alles auf, was dir einfällt. Eine Sprache lernen, eine Reise machen, einen Beruf ausüben etc. Eine Art Bucketliste fürs Leben, von all den Dingen, die du gerne schaffen möchtest.
2. Wähle 3 Ziele aus
Aus deiner ganzen Lebens-Liste wählst du nun 3 Ziele aus, die für dich derzeit Priorität haben. Weil sie gerade in dein Leben passen, es wichtig ist früh damit anzufangen das Ziel zu verfolgen oder du einfach Lust hast dich diesem als nächstes zu widmen.
3. Unterteile dein Ziel (wenn möglich)
Solltest du größere Ziele ausgewählt haben, wie den Beruf zu wechseln, eine bestimmte Reise zu machen usw. dann empfehle ich dir, dass du dein Ziel nochmal unterteilst. Du kannst dein Ziel in Unterziele runterbrechen oder du kannst dein Ziel in Bereiche/Kategorien unterteilen. (Achtung hier geht es noch nicht um Aufgaben, es geht nur um das Verkleinern des Ziels).
Ein beispiel
Eines meiner 3 Ziele wurde: ein stabiles Ich. Weil ich nach 2 Schwangerschaften nicht nur das Gefühl habe mich um meinen Körper kümmern zu wollen, sondern auch um andere Aspekte an mir. In verschiedenen Bereichen möchte ich neue 2-Fach-Mama-Routinen etablieren.
Meine Unterziele wurden:
- Körper
- Psyche
- Mama und Frau sein
- Ehe führen / Eltern sein
zeitliche Planung
Nachdem du die oberen Schritte ausgeführt hast, solltest du dir überlegen auf welchem zeitlichen Spektrum die Umsetzung dieser Ziele realistisch ist. Eines meiner Ziele fängt zum Beispiel erst in 5 Jahren so richtig an. Weil dieses Ziel aber noch so weit entfernt liegt, gibt es einiges was in den kommenden Jahren zeitgerecht passieren sollte (vor allem weil es ein so großes Ziel ist). Gerade da war es also hilfreich für mich zu sehen, wann beginnen wir mit welchen Schritten, damit wir in 5 Jahren dieses Ziel auch erreichen werden.
Das Selbe gilt allerdings auch für kurzfristige Ziele. Darunter zum Beispiel mein Körper. Nach dem Wochenbett, wenn ich wieder mit Sport anfangen darf, möcht ich hier einen zeitlich guten Überblick haben, wann ich was tun darf und sollte.
Meine Unterziele zeitlich einordnen:
- Ende August:
- Gynäkologin – Kontrolle
- Physiotherapeutin – Beckenboden kontrollieren
- September
- Rückbildung beginnen (10 Wochen)
- Morgens 10 Min. Yoga wieder etablieren
- Schwimmkurse mit Kindern
- Trainingsplan vorbereiten
- November
- Trainingsplan umsetzen
- Neues Jahr
- Ist Zeit für ein Hobby? Tanzen, Bikram Yoga o.ä.?
Ergänzen möchte ich an dieser Stelle noch, dass es wichtig ist, sich nicht zu viel vorzunehmen. Vor allem nicht am Anfang – ansonsten ist man überfordert mit den Aufgaben und wirft das Handtuch.
Du musst also nicht an jedem Ziel oder Unterziel gleichzeitig arbeiten. Während ich mich beispielsweise zuerst auf meinen Körper und das Mama-sein fokusiere, werden Themen wie Frau sein erst in den Fokus rücken, wenn die Kleinen etwas größer sind.
Überblick nicht verlieren
Das ist die Aufgabenliste für ein Unterziel, welches Teil eines großen Ziels ist. Je nachdem was für 3 Hauptziele du dir ausgesuchst hast kann es am Ende also mitunter recht umfangreich werden. Umso wichtiger ist es, dass du dir einen guten Überblick verschaffst. Dabei solltest du im Hinterkopf behalten, dass du nicht jedes Ziel zeitlich planen kannst. Zum Beispiel kann ich mir ein Ziel setzen, bis wann ich 1.000 Follower auf Instagram erreicht haben will – ob das dann auch so kommt, weiß ich nicht.
Es ist also nicht immer so leicht, seine Ziele zeitlich einzuordnen, wie bei einem Sportplan. Welche Möglichkeiten hast du also, deine Ziele zu überblicken?
1. Übersicht der großen Hauptziele und Kategorien
Hier ist deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt – es soll optisch ansprechend sein und du solltest dir diese Seite gerne immer wieder ansehen. Damit du dir immer wieder deine Ziele vor Augen führen kannst und zum Planen oder Fokusieren hierher zurück kehrst. Notiere hier einfach nur die Ziele.
2. zeitliche Einteilungen machen
Die Ziele, die du zeitlich schon eiordnen kannst, solltest du auch dementsprechend terminlich festhalten. Für mein großes Ziel in 5 Jahren ist das bisher eine Einteilung nach Jahren. Mein Sportprogramm (wie du oben siehst) nach Monaten. Du kannst jede Einheit nehmen, die dir gefällt und zum Beispiel auch Quartalsweise denken.
Ich würde jedoch nie weiter als den kommenden Monat in kleineren Einheiten einteilen, als der Monatsübersicht. Einfach weil du sonst schnell den Anschluss verlieren kannst. Eher ist es empfehlenswert am Ende des Monats den kommenden zu planen und dabei auf deine Monatsübersicht zurück zu greifen.
3. Projekte Seite
Für alle Ziele, die ich terminlich nicht einteilen kann, nutze ich meine sogenannte „Projekte Seite“. Hier halte ich Hauptziele und ToDos fest, die ich keinem Jahr oder Monat zuordnen kann. Stattdessen sind das Dinge, die ich fortlaufend mache und in meine Monatsplanung einbinde, wo aber der zeitliche Rahmen offen ist.
So sieht diese Seite in etwa aus:
Projekt | Aufgaben | Priorität / Next | Delegate/Warten | Erledigt |
Hier stehen Dann die Ziele des Projekts z.B. BB Babybuch | Hier stehen einzelne Aufgaben und Schritte z.B. Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 | Hier stehen die Aufgaben, die als nächstes dran sind z.B. Kapitel 1 | Solltest du für eine Aufgabe jemand anderen brauchen oder vielleicht auf etwas warten, dann kannst du es hier parken und weiter an den anderen Aufgaben arbeiten. | Fertige Aufgaben |
Für alle Planungsexperten kann ich hier noch einfügen, dass ich mich für diese Projekte Seite vom Prinzip des Kanban Boards habe inspirieren lassen. Ich habe es lediglich meinen Bedürfnissen entsprechend angepasst und genau, das kannst du natürlich auch machen.
nutze Post Its
Ein letzter Hinweis zu dieser Seite – ich nutze für die Projekte und Aufgaben kleine Post Its. Das hat den Vorteil, dass ich die Tabelle das ganze Jahr über verwenden kann und, dass ich Aufgaben und Co. jederzeit verschieben kann und auch in meine Monatsplanung übernehmen.
So jetzt aber genug von der passenden Planungsstrategie – ich hoffe, dass alles verständlich war und freue mich auf Instagram dein Feedback zu lesen und zu hören, wie du deine Ziele und Aufgaben so planst!