Vorbereitung: 20 min.
Kochzeit: 1 Stunde
1 kg | Kartoffeln (mehlig) |
3 | Zwiebeln |
200 g | Karotten |
1 l | Zwiebeln |
Tomatenmark, Schnittlauch, Petersilie | |
125 ml | Flüssigkeit (Wasser, Rotwein, Trauensaft) |
Knoblauch, Butter, Paprikapulver, Chilipulver, Zucker, Muskatnuss |
In der kalten Jahreszeit kann ich nicht genug von Suppen und Eintöpfen bekommen.
Daher darf bei mir ein gutes Gulasch nie fehlen.
Unter der Woche mache ich dann gerne mal ein schnelles Kartoffelgulasch. Das kann wunderbar vorgekocht werden und ist weniger Aufwand, als man denken würde.
Vorbereitung
Die Zwiebeln darfst du feinhacken und die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Achte bei der Auswahl der Kartoffeln darauf, dass du reichlich mehlige dabei hast – die zergehen gut während des Kochens.
Kleiner Pro Tipp: Kartoffeln schneide ich gerne mit einem Gemüseschneider – das geht einfach ratz fatz.
Die Kartoffeln solltest du anschließend etwas trocken tupfen.
Kochen
In einem großen Topf erhitzt du nun 1 EL Olivenöl mit ca. 50g Butter.
Dann gibst du die Kartoffeln hinein und brätst diese rundum goldbraun an.
Anschließend folgen Zwiebeln und Speck, bis auch diese glasig bzw. knusprig angebraten sind.
Mit Paprikapulver würzen (ca. 3 EL) und schließlich mit 125 ml Flüssigkeit ab löschen. Früher habe ich das mit Rotwein gemacht – weil ich nun jedoch Kleinkinder zuhause habe, habe ich damit aufgehört. Traubensaft kann man zum Beispiel nutzen, wenn man die süße Komponente wünscht, oder einen Schuss Balsamico für die Säure. Man kann aber auch einfach nur Wasser verwenden.
Nach dem Aufkochen folgt die Brühe. Sobald alles wieder kocht stellst du den Herd auf niedrige Stufe. Und würzt das Gulasch.
Beim Würzen sind euren Vorlieben keine Grenzen gesetzt und damit auch keine Regeln. Ich nutze jedoch gerne Tomatenmark, Knoblauch, Petersilie, Chilipilver und 2-3 Lorbeertblätter.
Fertig anrichten
Das Gulasch sollte nun mindestens 1 Stunde auf dem Herd stehen bleiben, kann aber auch gerne noch länger oder sogar einen Tag vorher zubereitet werden.
Abschließend stellt sich die Frage, ob das Gulasch dickflüssig genug ist. Wenn du mehlige Kartoffeln hattest, sollte dein Gulasch schön cremig und sahmig geworden sein. Sollte das nicht von selbst passiert sein, kannst du nachhelfen, indem du einen Teil der Kartoffeln einfach pürierst
Fertig ist das leckere Kartoffelgulasch!
BLW Hinweis
Bei einem Gulsch sollte man besonders gut auf die vielen Gewürze achten.
Auch wenn man BLW Gerichte durchaus auch für die Babys gut würzen kann, sind viele verschiedene Gewürze in einem Gericht doch auch etwas anderes.
Ich empfehle daher für den Anfang: Kartoffeln und Co. im Dampfgarer extra kochen.
Wenn das Baby dann bereit für das ganze Gulasch ist, kann man auch etwas sparsam-gewürtztes Kartoffelgulasch verwenden!
Guten Appetit!
Falls du Lust auf Mehr hast, findest du hier weitere Rezepte