Stillkette

Stillkette

Ich stille beide Kinder seit der Geburt und ich habe wirklich kräftige Kneifer in ihnen. Sie kratzen und zwicken mich in den ersten Wochen so extrem, dass mein Dekoltee ganz rot ist. Verstärkt wird das natürlich dadurch, dass man den Kleinen in den ersten Wochen die Nägel nicht schneiden soll. Auch Handschuhe sind nicht empfohlen – es ist wichtig, dass die Kinder ihren Tastsinn erleben können.

Wenn es dir damit ähnlich geht oder du gerne vorbeugen möchtest, dann empfehle ich dir eine Stillkette. Diese kann hier zum Einsatz kommen, damit das Baby etwas zum Festhaten und Spielen hat. Diese kann man in verschiedenen Varianten kaufen, ich habe mich (wie so oft) fürs selber machen entschieden. Also hier meine Anleitung für die selbstgemachte Stillkette.

Was du brauchst

Ringe und Kugeln aus Holz in verschiedenen Größen
Faden
Schere
ggf. Vernähnadel, Häkelnadel

Die Kugeln dekorieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Kugeln auch verzieren zu können. Solltest du dich fürs Bemalen entscheiden, dann rate ich dir, dass du speichelsichere Farbe wählst. Du kannst aber auch fertige Kugeln kaufen – die sind dann aus speziellem Silikon.
Alternativ gibt es viele Verziermöglichkeiten mit dem Wollfaden.

Häckelkugeln (dafür hatte ich leider kein Talent 😀 )
Flechtmuster (Foto)
Spiral gefädelt (Foto)
Schneckenmuster

Die Kette fädeln

Das Schwerste an der Kette ist, sich zu entscheiden, wie man sie schön auffädelt. Spiele dich hier rum mit großen und kleinen Kugeln, mit den verzierten Kugeln und mit den Ringen. Leg es so vor dir hin, wie du es gerne binden möchtest.

Ich habe mich dazu entschieden keine richtige Kette zu machen, die ich mir um den Hals hänge. Stattdessen sollte es eher ein Band sein, das ich dem Baby einfach in die Hand lege. Ich wollte mir aber die Option offen halten, es jederzeit noch zu einer richtigen Kette umbauen zu können.

Dies gelang mir, indem die Kette mit einem Ring anfängt und endet. Mit einem weiteren Faden könnte man das Band dann schließlich jederzeit zur Kette verschließen.

In der Mitte habe ich noch weitere Ringe eingefügt. Diese wollte ich allerdings beweglich auffäldeln. Sie waren also lose und wurden durch die passenden Kugeln in Position gehalten. Da sind quasi Kugeln, die nicht durch den Ring passen und dadurch konnte der Ring nicht „weg“. Dies gab der Kette noch ein schönes Element der Geräusche, weil vor allem das Holz so schöne Geräusche macht.

Ich habe schließlich die Formation gewählt und den Faden so am ersten Ring befestigt, dass nun zwei Fäden zum Fädeln da waren. Mithilfe einer Vernähnadel geht es nun sehr schnell die Kugeln und Ringe aufzufädeln – aber mit etwas Geduld schafft man das auch gut ohne.

Am Ende die Kette einfach fest verschließen mit dem letzten Ring und fertig ist die Stillkette, die natürlich in ganz anderen Situationen genutzt werden kann, als nur dem Stillen.

Nach oben scrollen