
Seit neuestem steht BB auf alle Gegenstände, die einen Deckel haben. Angefangen bei Töpfen und Pfannen, über Schraubgläser, bis hin zu Flaschen und Döschen. Um diesem Interesse nachgehen zu können, habe ich ein neues DIY Projekt gestartet. Das kostenlose Dreh-Deckel-Spiel.
Dauer: 15 min.
Das tollste: du brauchst nichts extra kaufen, sondern nur sammeln.

1 kleiner Karton/Box | € 0 |
verschiedene Deckel | € 0 |
Schere, Bleistift, Lineal | € 0 |
Heißkleber | € 0 |
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, empfehle ich dieses Spiel, sobald sich dein Kleinkind an Schraubverschlüssen interessiert. Viele Spielmöglichkeiten ergeben sich bereits im Alltag, z.B. Zahnpasta Tube, Vitamin-D-Tropfen Flasche, Trinkflasche oder beim Kochen – es gibt viele Möglichkeiten im Alltag bereits gemeinsam das Schrauben zu üben.
Kleiner Tipp: BB nutzt jetzt am Anfang eine Hand zum Aufdrehen und die andere Hand zum Zudrehen des Deckels. So fällt ihm zunächst das Konzept des Drehens leichter, da er nur die Hand wechseln aber nicht umdenken muss.
Um das Interesse für Schraubverschlüsse noch weiter zu unterstützen und ihm ein konzentriertes Spielen zu ermöglichen (bei dem er mich nicht braucht), habe ich nun dieses tolle Spiel gebastelt, welches im Rotationssystem seiner Spielsachen immer mal wieder in seinem Spielregal zu finden ist. Er zückt es immer wieder und konzentriert sich extrem – was so zauberhaft anzusehen ist.
Vorbereitungen
Die Vorbereitungen auf das Basteln des Dreh-Deckel-Spiel ist hier denkbar einfach. Warte ab und halte Ausschau. Ausschau nach einer geeigneten Schachtel oder Box (z.B. schmal und länglich, flach o.ä.). Diese sollte einfach handlich für das Kleinkind sein, so dass es sich die Schachtel selber nehmen kann.
Außerdem nutzt du die Zeit um Deckel von Trinkflaschen, Quetschies und Co. zu sammeln.

Das Basteln
Nimm den Karton her und lege zunächst die Deckel in verschiedenen Konstellationen darauf, bis du die Anordnung gefunden hast, die dir gefällt.
Wenn du viel Wert auf Symmetrie gibst, dann nutze hier ruhig Bleistift und Lineal, zeichne Felder und platziere einen Deckel in jedem Feld, oder zeichne dir eine schöne Geometrische Form.
Mache nun mit der Schere, einem Cuttermesser oder ähnlichem ein Loch für jeden Deckel (ich arbeitete dabei von der Vorderseite, da ich wollte, dass die Ausfransungen des Kartons nach hinten zeigen). Bitte sei dabei aber besonders vorsichtig, da hier eine hohe Verletzungsgefahr besteht!

Mit der Schere kannst du die Löcher nun so lange vorsichtig vergrößern, bis du die Quetschie-Unterteile von Unten durch die Öffnung stecken kannst. Auf der Unterseite würde ich das Unterteil nun sofort mit Heißkleber (alternativ auch Sekundenkleber) fixieren.
Mit den Deckeln von Trinkflaschen ist es etwas komplizierter – da du hier besonders große Löcher machen musst und ganz viel Kleber brauchst, damit es hält. Aber das kriegst du ganz bestimmt hin !
Fertig ist das Dreh-Deckel-Spiel
