Yoga ist eine alte Tradition, die schon seit velen Jahren auch in unserer Kultur und Gesellschaft Einzug gefunden hat. Ich kenne eigentlich niemande(n), die nicht auf die eine oder andere Art regelmäßig Yoga macht. Längst ist bekannt, dass nicht nur unser Körper von den teils ausgefallenen Posen profitiert. Auch unsere psychische Gesundheit blüht dank Yoga auf: Stressabbau, bessere Konzentration, besserer Schlaf und mehr Achtsamkeit. Alles Dinge, die wir unseren Kindern mithilfe von Kinder Yoga mit auf den Weg geben dürfen.
Natürlich sieht Kinder Yoga ganz anders aus, als wir es vom regulären Yoga kennen. Und deswegen habe ich einen Workshop bei der lieben Ghwyne besucht. Wenn euch gefällt was ich hier so erzähle, dann schaut gerne mal auf ihrer Website oder ihrem Instagram Profil vorbei, ich kann sie euch wirklich wärmstens empfehlen.
Jetzt aber los – tauchen wir ein in die Welt des Yogas und den vielen Tricks, wie wir auch die aktivsten Kinder unter uns dafür begeistern können.
Die Elemente von Kinder Yoga
Ähnlich wie auch beim Yoga für Erwachsene benötigt man ein paar Elemente mithilfe derer die Bewegungen, die man macht, zu einer Yoga Einheit werden.
Atemtechniken
Ich sage gerne: Yoga ist die Sportart, die uns hilft Körper und Geist miteinander zu verbinden. Das Werkzeug, das dafür genutzt wird ist unser Atem. Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie wohltuend es ist, wenn wir unseren Atem mit unserer Bewegung verbinden. Der Atem ist das Element von Leben und gleichzeitig so vergänglich, weil er im nächsten Augenblick schon wieder verschwunden ist (um an dieser Stelle mal etwas philosophischer werden zu dürfen ;)).
Natürlich bringen wir das Element des Atmens auch den Kindern schon näher. Das sieht jedoch ganz anders aus, als beim regulären Yoga. Wir verbinden nicht zwingend jede Bewegung mit dem passenden Atemzug. Stattdessen wollen wir Kindern die Bedeutung und Kraft des Atems näher bringen.
Asanas
Asanas sind die einzelnen Posen, die man beim Yoga einnimmt. Der herabschauende Hund, der Baum, die Kobra für die Anfänger, Krieger 1 und 2, Stuhl oder Brücke für die schon etwas Fortgeschritteneren.
Meiner Auffassung nach sind sie der Schlüssel zur kindlichen Fantasie. Mithilfe dieser Tiere, Bewegungen und Posen öffnen wir den Kindern die Tür und laden sie ein in eine Fantasiereise, die nicht nur den Geist, sondern auch den Körper beansprucht.
An- und Entspannung
Schon aus meinem Artikel über die Motopädagogik wissen wir, wie wichtig Bewegung für die Entwicklung von Kindern ist. Entspannung ist (nicht nur bei Kindern) tiefgreifend wirksam, wenn vorher eine Anspannung da war.
Wenn wir wollen, dass Kinder sich entspannen, müssen wir ihnen die Möglichkeit geben ihren Körper auszupowern und richtig zu spüren.
Deswegen hat man auch beim Kinder Yoga Elemente wie Rennen, Springen, Hüpfen, Schreien und vieles mehr.
Erst im Abschluss, wenn man den Kindern genug Möglichkeiten gegeben hat ihren Körper zu benutzen, geht man in die Entspannung hinein. Dies ist nicht nur für den Körper erholsam, weil das vegetative Nervensystem zur Ruhe kommt, sondern auch für den Geist, der nun das Erlebte verarbeiten und im Körper zur Ruhe finden kann.
Die Fantasie
Das wichtigste Element beim Kinder Yoga ist die Fantasie, die Geschichte. Sie ist das Element, mithilfe derer die Kinder auch Lust haben dabei zu bleiben. So bleibt es spannend. So wollen sie mehr.
Sie ist auch die Schnittstelle aller anderer Elemente. Die Geschichte verbindet die Anspannung und den Atem mit den typischen Yoga Asanas und macht das ganze damit zu einem abgerundeten Erlebnis mit Anfang und Ende. Wie spannend, anstrengend, entspannt, ruhig oder wild es wird – alles hat man mit der Geschichte in der Hand.
Kinder Yoga Einheit gestalten
Okay, so viel zur Theorie. Nun die Frage, wie wird so eine Kinder Yoga Einheit am besten gestaltet?
Natürlich gebe ich an dieser Stelle nicht alle Tipps von Ghwyne her – ihr dürft gerne in ihrem Seminar vorbei schauen.
Trotzdem darf ich einige tolle Ideen an euch weitergeben.
totaler Neuling
Wenn du bzw. vor allem die Kinder, mit denen du gerne Yoga machen möchtest, noch ganz unerfahren sind mit dem Thema – empfehle ich einen Mini-Einstieg. Es gibt dafür ganz tolle Yoga CDs bzw. Lieder, die sich hierfür super eignen.
Es ist eine ideale Länge, macht durch die Musik besonders Spaß und der Fokus liegt auf dem Zuhören bzw. der Umsetzung.
Hier ein paar Empfehlungen:
Typische Yoga Asanas
Wenn ihr schon etwas geübter seid, dann könnt ihr euch auch schon gemeinsam an typische Yoga Flows wagen. Es gibt unzählige Bücher, Links, Bilder und Yoga Karten, mit denen ihr Bewegungen (inkl. ihrer Namen und/oder Tierassoziation) kennen lernen, üben und kombinieren könnt.
Ich habe für euch eine kleine Auswahl zusammen gestellt – ein Buch ideal für die erste Einführung bei jungen Kindern. Karten mit schönen Bildern der Basisfiguren, sowie Specialkarten zum Thema Yoga-Geschichten, Yogaflows und Familien-Yoga Übungen. Zuletzt findet ihr auch einen Link zu meiner persönlichen Yoga-Geschichte, die ihr euch zuhause ausdrucken könnt.
Stöbert gerne mal durch:
Profis
Wenn ihr und die Kinder schon totale Profis seid, könnt ihr auch ohne Karten tolle Übungen einbringen. Ihr könnt Traumreisen machen, Stop-and-go Yogaspiele machen oder andere Rennspiele (Feuer, Wasser, Sturm) mit Yoga-Posen abwandeln. Ihr könntet sogar Geschichten selbst zusammen stellen. Mit eurer Fantasie, mit Tieren (Wie Schleichfiguren) oder mit einfachen Tierfotos könntet ihr gemeinsam eine Geschichte erzählen (oder du kannst sie dir vorab überlegen).
Abschluss
Zum Abschluss der Yoga-Einheit geht es nach der vielen Anspannung, dem Spaß und den lustigen Tieren schließlich auch darum, die Kinder in die totale Entspannung zu begleiten. Nutze dafür gerne typische Entspannungstechniken (Massagen, Sinnesmaterial, Phantasiereisen, Muskelentspannungsübungen …)
Die besondere Mitte
Zum Abschluss erzähle ich euch von diesem wunderbaren Element, welches ihr bereits auf dem Beitragsbild erhaschen konntet. Diese „besondere Mitte“, wie Ghwyne es nennt, ist ein wunderbares Centerpiece, welches nicht nur visuell als Ankerpunkt die Kinder durch die Einheit begleitet, sondern auch ein wichtiger Teil, wo jedes der Kinder einen individuellen Touch mit einbringen kann.
Du kannst Kinder etwas besonderes mitbringen lassen – z.B. aus dem vorherigen Waldbesuch. Ihr könntet eine Art Schatzkiste haben und diese rumreichen. Jedes Kind darf sich dann was nehmen und erzählen wieso es sich heute für das entschieden hat. Ihr könnt aber auch einfach nur Federn, Tücher, Steine, Filz, Karton und vieles mehr nutzen um die Mitte gemeinsam schön zu gestalten.
Richtet am besten die Matten der Kindern nun auf diese Mitte, denn hier legt ihr im Idealfall nun auch eure eigenen Elemente der Yoga Stunde dazu.
So – und jetzt wünsche ich euch gutes Gelingen bei eurer ersten eigenen Yoga-Einheit!